
By Heribert Stenger
Sieht guy einmal ab von den Auswirkungen, die der ungeschickten Wahl des Zitats des byzantinischen Kaisers geschuldet sind und richtet das Augenmerk auf die formulierte Kritik an der Moderne, zeigen sich doch deutliche Parallelen zur Kritik, die Gehlen bereits 1957 in „Die Seele im technischen Zeitalter“ formuliert hat. ‚Der große Schaden’, wie ihn der Anthropologe versteht, besteht für die Gesellschaft des wissenschaftlich-technischen Zeitalters im Verfall ihrer Institutionen, die nur nach Aspekten der Nützlichkeit betrachtet werden und so ihre sinnstiftende Funktion verloren haben. Der Einzelne ist daher im extremen Maße gefährdet, da er der Institutionen zwangläufig bedarf, um seinen undefinierten Antrieben eine Richtung zu geben.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, die spezifische Herangehensweise Gehlens an eine Kritik der wissenschaftlich-technischen Zivilisation darzustellen und diese wiederum in Ansätzen zu kritisieren. Von daher wird eine Darstellung der zentralen anthropologischen Begriffe der Ausgangspunkt sein, von dem aus zu einem Verständnis der Institutionenlehre Gehlens zu kommen ist. Daraufhin werde ich auf die Superstruktur der Moderne und die daraus resultierende Kristallisation der gesellschaftlichen Institutionen eingehen, woraus sich dann, in Verbindung mit den ersten beiden Punkten, Gehlens those von der existenziellen Gefährdung des Menschen in der wissenschaftlich-technischen Zivilisation verstehen lässt.
Read Online or Download Die Riskiertheit des modernen Menschen: Gehlens Kritik an der wissenschaftlich-technischen Zivilisation im Lichte der Institutionenlehre (German Edition) PDF
Best modern philosophy books
Deleuze and Theology (Philosophy and Theology)
What can a theologian do with Deleuze? whereas utilizing philosophy as a source for theologyis not anything new, Gilles Deleuze (1925-1995) provides a type of limit-case forsuch a theological appropriation of philosophy: a completely "modern"philosophy that may appear to be essentially antagonistic to Christian theology--aphilosophy of atheistic immanence with an basically chaotic imaginative and prescient of theworld.
Light in Germany: Scenes from an Unknown Enlightenment
Germany’s political and cultural prior from precedent days via global struggle II has dimmed the legacy of its Enlightenment, which nowadays is much outshone via these of France and Scotland. during this ebook, T. J. Reed clears the airborne dirt and dust clear of eighteenth-century Germany, bringing the likes of Kant, Goethe, Friedrich Schiller, and Gotthold Lessing right into a coherent and targeted beam that shines inside eu highbrow heritage and reasserts the $64000 function of Germany’s Enlightenment.
Heidegger y el mito de la conspiración mundial de los judíos (Spanish Edition)
¿Fue Heidegger antisemita? ¿Hasta qué punto se identificó con el nacionalsocialismo? Estas preguntas recuperan actualidad en el contexto de l. a. reciente publicación de los Cuadernos negros de Martin Heidegger, que contienen sus apuntes personales y filosóficos escritos entre 1930 y 1970. Peter Trawny, el editor de estos cuadernos inéditos hasta 2014, ofrece por primera vez un análisis del proyecto filosófico de Heidegger a los angeles luz de estas nuevas fuentes.
The Frankfurt School: The Critical Theories of Max Horkheimer and Theodor W. Adorno
The Frankfurt university refers to a faculty of neo-Marxist interdisciplinary social idea specific demonstrated on the Institute for Social learn on the college of Frankfurt, Germany in 1923. Tarr's research specializes in 3 key concerns. the 1st is the Frankfurt School's unique application of offering a common idea of contemporary capitalist society.
- Hegel and the Metaphysics of Absolute Negativity (Modern European Philosophy)
- Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe (German Edition)
- Challenging the Modern Synthesis: Adaptation, Development, and Inheritance
- British Philosophy in the Seventeenth Century (The Oxford History of Philosophy)
- Science et métaphysique chez Kant (Quadrige) (French Edition)
- The Philosophy of Whitehead: Volume 79 (Muirhead Library of Philosophy)
Extra info for Die Riskiertheit des modernen Menschen: Gehlens Kritik an der wissenschaftlich-technischen Zivilisation im Lichte der Institutionenlehre (German Edition)
Sample text